Feierliche Eröffnung des KUNO-Neubaus an der Uniklinik
Ausgelassene Stimmung: Der Neubau wurde im Januar 2010 mit inspirierenden Reden, prominenten Gästen und Musik von den Donikkls eröffnet.
Nach dem Spatenstich im Dezember 2005 und Richtfest im Dezember 2007 fand am 11. Januar 2010 endlich die offizielle Eröffnungsfeier des Neubaus der Kinder-Uniklinik Ostbayern statt. Dass KUNO nicht nur für einen guten Zweck, sondern auch für Zusammenhalt und Freude steht, bewiesen die Beteiligten bei dieser Gelegenheit erneut. Denn spätestens als Andreas Donauer, Frontmann der Kinderband Donikkl, sein Fliegerlied zum Besten gab, kochte die Stimmung im Raum: kleine sowie große Gäste klatschen, sangen mit und freuten sich über das gelungene Projekt KUNO.
Mehrere Schüler der Bischof-Manfred-Müller-Schule in Regensburg übernahmen die Moderation der Veranstaltung und leiteten mit Witz und Abwechslungsreichtum durch die einzelnen Rednerbeiträge:
Darunter auch Oberbürgermeister Hans Schaidinger, der von einem „historischen, außergewöhnlichen Tag“ für die gesamte Region und die Stadt Regensburg sprach und die Spendeninitiative würdigte, die den Staat unter Zugzwang gebracht habe. Auf dem Weg der jungen Universität Regensburg mit all ihren Einrichtungen lasse sich mit der KUNO-Eröffnung feststellen: „Wir sind wieder ein Stück vorangekommen“.
Dabei übten sich die Unterstützer, wie Hans Brockard verdeutlichte, in Bescheidenheit. „Keiner der Spender“, sagte er, „wollte seinen Namen auf einer Wand oder einer Tafel oder auf einem Gegenstand verewigt wissen.“
Professor Dr. Michael Melter, Direktor der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin, erinnerte daran, dass mit Regensburg die letzte der 36 Universitätskliniken in Deutschland eine Kinder- und Jugendklinik erhalten habe. Universitäres Denken und Handeln, erläuterte er das KUNO-Konzept, werde durch die Mitarbeiter an beiden Standorten, der Klinik St. Hedwig und dem Uni-Klinikum, gewährleistet. „Der Standort, an dem der jeweilige Patient behandelt wird, ergibt sich dabei nicht daraus, welcher Arzt oder welche Abteilung an welchem Ort platziert ist, sondern daraus, wo dem Patienten das für ihn optimale pädiatrische Gesamtpaket geboten werden kann“, sagte Melter.
Landtagspräsidentin Barbara Stamm erkannte im Projekt KUNO nicht nur ein Zeichen gelebter Bürgergesellschaft, es sei auch Zeichen gelebter Partnerschaft – und dafür, dass die Menschen nicht alles dem Staat überließen. „Mutig zu handeln und nicht nur zu reden, etwas zu wagen, sich zu verbünden und gemeinsam das Notwendige anzupacken, das ist es, was diese Region hervorgebracht hat und was sie auszeichnet“, sagte sie.
Weitere hochkarätige Redner der Feier waren der Dekan der Medizinischen Fakultät, Professor Dr. Bernhard Weber, der Obmann des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in der Oberpfalz, Dr. Thomas Eichinger, und Professor Dr. Thomas Strothotte, Rektor der Universität Regensburg.
Baudirektor Karl Stock vom Staatlichen Bauamt Regensburg überreichte im Laufe der festlichen Eröffnungsfeier nicht nur den obligatorischen Schlüssel zum Neubau, sondern hatte auch eine Überraschung parat. So fand der Ärztliche Direktor der Uniklinik, Professor Dr. Günter Riegger, im Innenhof eines als 3D-Puzzle nachgebauten KUNO-Gebäudes auch den Transponder für ein spezielles Zugangskontrollsystem.
Tag der offenen Tür am KUNO-Neubau
Bereits am 9. Januar lud KUNO zum Tag der offenen Tür in den Neubau des Universitätsklinikums Regensburg ein. Mehr als 3.500 Interessierte ergriffen die Gelegenheit, zu sehen, was das große Bürgerengagement möglich machte. Bei einem Rundgang verschafften die Besucher sich einen Eindruck von dem Bau und seiner umfangreichen medizinischen Ausstattung, die von fachkundigem Personal umfassend erklärt wurde.
In dem Neubau des Universitätsklinikums liegen die Schwerpunkte auf der Onkologie, der Transplantationsmedizin (Lebererkrankungen, Knochenmarktransplantationen) sowie der Unfall- und Neurochirurgie mit Traumatologie und der zugehörigen Intensivmedizin. Zudem werden mit der neuen Kinderuniklinik hervorragende neue Vorraussetzungen für Forschung und Lehre geschaffen.
Tag der offenen Tür in der Klinik St. Hedwig
Auch KUNOs zweites Standbein öffnete seine Pforten: Am 16. Januar 2010 konnten Interessierte die Klinik St. Hedwig besichtigen, die im Rahmen von KUNO ausgebaut und mit neuen medizinischen Geräten ausgestattet wurde.
Dort erfolgt voranging die Versorgung in den Bereichen Gynäkologie, Geburtshilfe, Neonatologie (Frühgeburtenmedizin), der „klassischen“ Pädiatrie sowie der pädiatrischen Chirurgie und Urologie. Außerdem befinden sich in St. Hedwig die KUNO-Notaufnahme und der kinderärztliche Notdienst.